arrow-left arrow-right nav-arrow Login close contrast download easy-language Facebook Instagram Telegram logo-spe-klein Mail Menue Minus Plus print Search Sound target-blank X YouTube
Inhaltsbereich

Detailseite

16.04.2024

Dr. Pantazis unterstützt Vorschlag Mützenichs und spricht sich ebenfalls für eine allumfassende teilhabeorientierte Aufarbeitung der Corona-Pandemie aus

Die SPD-Bundestagsfraktion spricht sich für die Aufarbeitung der Corona-Pandemie aus und schlägt einen Bürgerrat mit anschließender Kommission vor. 

„Ich unterstütze den Vorstoß unseres Fraktionsvorsitzenden Dr. Rolf Mützenich, die Pandemie in all ihren Facetten aufzuarbeiten. Die Covid-19 Pandemie hat nicht nur das Gesundheitswesen maßgeblich beeinflusst, sondern hatte auch erhebliche Auswirkungen auf unsere Wirtschaft, Gesellschaft und den Alltag der Menschen. Vor diesem Hintergrund halte ich es für unabdingbar, dass wir umfassend aus der Pandemie lernen, um zukünftige Herausforderungen zu meistern und notwendige Schlüsse zu ziehen, die uns als Gesellschaft stärkt und den Zusammenhalt fördert. Daher freut es mich, dass auch mein Einsatz hierfür gefruchtet hat“, erklärt der Gesundheitspolitiker und stellvertretende gesundheitspolitische Sprecher Dr. Christos Pantazis. 

In der Gesundheitspolitik habe sich bereits einiges getan: Förderung der Digitalisierung und Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie die Etablierung eines interministeriellen Arbeitskreises mit Fokus auf Jugendliche. 

„Die große Herausforderung besteht aber darin, über den eigenen Tellerrand zu blicken und weitere Bereiche einzubinden, um den Staat, die Gesellschaft und die Wirtschaft resilienter aufzustellen.“, fordert Dr. Pantazis. 

Mützenich wolle hierfür zunächst einen Bürgerrat einrichten, der Individualerfahrungen sammelt und entsprechende Empfehlungen formuliert. Auf Basis der Empfehlungen des Bürgerrats werde eine Kommission aus Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Vertretern der Länder und Kommunen eingesetzt.  

„Wir müssen die betroffenen Menschen einbeziehen. Nur so kann es gelingen, alle Lebensbereiche zu betrachten und entsprechend zu agieren. Um die Diskontinuität der Wahlperiode nicht zum Opfer zu fallen, soll die Kommission über die Legislaturperiode hinaus tätig werden und entsprechend alle Perspektiven einbinden. Das ist der richtige Weg, um pragmatisch und fortschrittlich an die Aufarbeitung zu gehen.“, fasst Dr. Pantazis abschließend zusammen.