arrow-left arrow-right nav-arrow Login close contrast download easy-language facebook instagram telegram logo-spe-klein mail menue Minus Plus print search sound target-blank Twitter youtube
Inhaltsbereich

Detailseite

Fionn Große
11.08.2023

Halbjahresbilanz der KfW-Bankengruppe: Förderzusagen in Höhe von 58,6 Millionen Euro in Braunschweig

Die KfW-Bankengruppe hat ihre Förderzahlen für den Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni 2023 veröffentlicht. Das erste Halbjahr 2023 war insgesamt herausfordernd für Wirtschaft und Gesellschaft. Dennoch verzeichnete die KfW eine Normalisierung der Fördernachfrage im Inland sowie eine besonders positive Entwicklung in der Export- und Projektfinanzierung, mit der sie die deutsche Industrie und die langfristige internationale Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes unterstützt, teilt die KfW-Bankengruppe mit.

Die Förderzusagen in Braunschweig belaufen sich im ersten Halbjahr 2023 für alle Bereiche auf insgesamt 58,6 Millionen Euro. Davon flossen 12,4 Millionen Euro in Gründungs- und Unternehmensinvestitionen.

Der Braunschweiger Bundestagsabgeordnete Dr. Christos Pantazis betont:

„Durch die KfW-Förderung profitieren in Braunschweig viele kleine und mittlere Unternehmen vor Ort, die in diesen wirtschaftlich heraus-fordernden Zeiten Investitionen tätigen wollen und werden.“

Im KfW-Programm „Erneuerbare Energien Standard“ flossen in Braunschweig Förderungen in Höhe von 500 000 Euro.

Im Bereich Privatkunden wurden im KfW-Wohneigentumsprogramm Kredite in Höhe von 4,7 Millionen Euro bewilligt. Und für Energieeffizienz und erneuerbare Energien waren es im Privatkunden-Bereich 10,1 Millionen Euro.

Im Bereich der kommunalen und sozialen Infrastruktur betrugen die Förderungen insgesamt 30,6 Millionen Euro. Davon beinhalten 29,1 Millionen Euro „Soforthilfe und Preisbremse Gas und Wärme“. Die restlichen 1,5 Millionen Euro gehören zu Krediten für Energieeffizienz und erneuerbare Energien.

„Eine Förderung von Investitionen in Innovation, Digitalisierung, Bildung und Klimaschutz ist unumgänglich, um wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert zu sein“, macht Dr. Pantazis deutlich.